In den Osterferien besuchten wieder bis zu 22 Kinder täglich das Ferienabenteuer. Auch dieses Mal haben sich die Betreuer vorab viele Überraschungen für die Kinder überlegt. So fuhren die Kinder mit ihren Betreuern nach Burgkunstadt zur „Outdoor Pit-Pat-Anlage“. Dort wird Billardspielen mit Minigolf verbunden. Das ist ein spannendes Spiel, wobei Spieler mit den wenigsten Versuchen gewinnen. Nach so viel Aufregung durften sich die Kinder anschließend auf dem Abenteuerspielplatz “Spielwienix“ austoben. Dabei konnten sie in großen Spieltürmen klettern oder auf einer Doppelseilbahn eine rasante Fahrt erleben. Natürlich gab es in den Osterferien auch „Osterspecials“. Die Kinder durften basteln und sich bei einer Osternestsuche über kleine Überraschungen freuen. Und nichts geht über einen guten Matschkuchen! Welches Kind hat nicht Spaß mit Matsch zu spielen und leckeren Kuchen zu „backen“?
In der zweiten Osterferienwoche haben wir viel Neues erlebt und gemeinsam tolle Momente verbracht. Zu Beginn haben wir uns alle kennengelernt und uns auf die kommenden Tage eingestimmt. Danach ging es gleich richtig los: Wir haben auf dem Bolzplatz gespielt und sowohl draußen als auch drinnen viel Spaß gehabt.
Ein Highlight war unser Ausflug nach Bamberg. Gemeinsam sind wir mit dem Zug gefahren und haben dort das Naturkundemuseum besucht. Es war spannend, die vielen Tiere und Naturexponate zu entdecken. Nach dem Museumsbesuch haben wir noch auf einem Spielplatz gespielt und die frische Luft genossen. Natürlich durfte auch das Basteln nicht fehlen. Wir haben fleißig Gläser, Blumentöpfe und Leinwände bemalt, was viel Freude gemacht hat. Außerdem haben wir Traumfänger hergestellt, die jetzt unsere Zimmer verschönern. Zum Abschluss haben wir eine Taekwondo-Einheit, eine koreanische Kampfkunst, erlebt, was für eine spannende Erfahrung sorgte. Insgesamt war es eine abwechslungsreiche Woche voller Spaß, Kreativität und gemeinsamer Erlebnisse!
Die diesjährigen Pfingstferien standen mit bestem Sommerwetter unter einem guten Stern. Waren die Kinder in der ersten Woche anfangs noch sehr zurückhaltend und lernten sich während eines sehr ruhigen, ersten Frühstücks kennen, tobten sie schon bald lauthals dem Fußball bei einem ersten Ausflug hinterher oder vergnügten sich auf dem Spielplatz in der Nähe. Nach dem Mittagessen ließen wir es ruhiger angehen und genossen die Zeit draußen mit freiem Spiel, diversen Bastelangeboten und freiem Malen draußen.
Am nächsten Tag hatten wir viel Spaß beim Kegeln im TV Ebern Sportheim. Am Nachmittag stellten die Kinder selbst Kreide her und bemalten fleißig die Steinterrasse im Garten des AWO-Betreuungsgebäudes. Außerdem wurde der Schneebesen geschwungen und leckere Cookies gebacken, die für den Ausflug am nächsten Tag aufgeteilt wurden. Am Donnerstag fuhren wir mit dem Zug nach Bamberg, auch wenn wir kurzzeitig ein wenig bangen mussten, da unsere geplante Abfahrt aufgrund technischer Probleme um eine ganze Stunde nach hinten verschoben wurde. mit ausreichend Wasser und Lunchbox bepackt machten wir uns vom Bahnhof aus auf den Weg ins Bamberger Naturkundemuseum. Nach unserem Besuch machten wir noch einen Abstecher in die Eisdiele und den Comicladen. Spontan kauften wir uns noch leckere Erdbeeren und machten uns dann ziemlich müde wieder auf den Heimweg. Ein spontaner Besuch im Eberner Freibad brachte diese schöne Woche zu einem gelungenen Abschluss.
Das Highlight beim Ferienabenteuer, das wir, die AWO Ebern, für die Verwaltungsgemeinschaft Ebern durchführen, war zweifellos der Besuch in der Eisdiele Alpi. Die Kinder hatten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und hautnah mitzuerleben, wie frisches Eis in der Eismaschine hergestellt wird. Es war spannend zu sehen, wie aus den Zutaten cremiges Eis entsteht. Natürlich durfte das Probieren nicht fehlen: Das Erdbeereis schmeckte den Kindern besonders gut und sorgte für große Begeisterung. Im Anschluss konnten alle Kinder draußen kostenlos Eis genießen und den warmen Sommertag in geselliger Runde ausklingen lassen. Wir möchten uns herzlich bei der Eisdiele Alpi für den wunderschönen Tag und das kostenlose Eis bedanken. Mit eurer Unterstützung wurde der Tag für die Kinder zu einem wirklich besonderen Erlebnis.
In der ersten Woche der Ferienbetreuung starteten wir am Montag mit einem gemeinsamen Kennenlernen. Ein aufregender Tag begann. Einige Kinder kannten sich schon vorher, andere lernten sich neu kennen. Zunächst bastelten die Kinder ihre eigenen Namensschilder, man will ja wissen, mit wem man spielen wird. Anschließend gab es ein gemeinsames Frühstück, danach haben wir Ebern erkundet. Dabei haben wir die vielen verschiedenen Spielplätze erkundet, die es in Ebern gibt. Nach dem Mittagessen stand das Spielmobil zur Verfügung. Mit Roller fahren, Jonglieren oder Haare verschönern lassen, endete ein schöner erster Tag. Der Dienstag begann natürlich mit dem gemeinsamen Frühstück, auf das sich die Kinder jeden Tag freuen. Danach nutzten wir die Zeit zum Basteln und Spielen, jeder durfte seine eigenen Ideen einbringen. Später fand eine Yoga-Einheit mit unserer Gesundheitspädagogin Frau Weisel statt. Dabei konnten die Kinder neue Joga-Übungen erlernen und Frau Weisel zeigte ihnen anschaulich, wie man entspannen kann. Der Tag endete mit „Mensch ärgere dich nicht“ für die einen und Fangenspielen im Garten. Am Mittwoch haben wir gemeinsam Getränke ausgeteilt und die Taschen gepackt, denn wir machten einen Ausflug. Unser Ziel war der Spielplatz mit Bauwagen und der Besuch von Ponys in Unterpreppach. Vera Aumüller hat mit ihren Ponys schon gewartet. Die Kids waren begeistert. Sie konnten mit den Ponys kuscheln, sie konnten sie streicheln, auch Flechtfrisuren ausprobieren. Auf dem Spielplatz probierten die Kinder alle Spielgeräte aus. Das Picknick schmeckte danach noch mal so gut. Zurück im Garten war noch Zeit zum Fußball spielen, bis auch dieser ereignisreiche Tag zu Ende ging. Am Donnerstag besuchten wir das Heimatmuseum, hier erhielten wir eine spannende Führung durch das Gebäude. Herr Hafenecker erklärte uns viele interessante Geschichten über Ebern, den Dingen im Heimatmuseum und führte uns durch die Räume. Nach dem gemeinsamen Mittagessen konnten die Kinder Traumfänger basteln oder Apfelkuchen backen. Am Freitag besuchten wir den Hundesportplatz. Dort erhielten wir eine Führung von Herrn Heim. Er zeigte uns, welche verschiedenen Tricks man Hunden beibringen kann. Er erklärte, wie man Hunden beibringt, an der Leine zu gehen, oder wie er nicht wegrennt. Wir erfuhren, wie ein Jagdhund jagt bzw. welches Tier welches frisst. Bevor wir uns auf den Nachhauseweg machten, packten wir unser leckeres Picknick aus und stärkten uns. Diese Woche war ein voller Erfolg, wir freuen uns auf die nächste mit weiteren tollen Erlebnissen.
Unser Ferienprogramm in der 2. Woche war geprägt von viel Sonnenschein. Die Kinder nutzen die Zeit draußen: Sie malen, basteln Loom-Armbänder, springen Seil und spielen Fußball. Die Nachmittage verbringen wir meistens auf dem Spielplatz: Wir schaukeln, klettern am Klettergerüst und führen Rollenspiele im Tipi durch. Beliebt waren außerdem klassische Spiele wie Schwarz-Weiß, Fangen aber auch das Spiel Kubb. Außerdem gehen wir gemeinsam einkaufen und bereiteten leckere Snacks zu: Banane-Hafer-Kekse mit Vanilleeis und Beerensoße fürs Kinderkaffee. Zusätzlich stand ein Besuch in der Bibliothek auf dem Programm: Wir nahmen an einer Bibliotheksführung teil, schauten uns Bücher an und leihen uns verschiedene Titel aus, um zu Hause weiterzulesen. Auch die Musikschule besuchte uns, wir experimentierten mit Instrumenten, machten Bewegungsspiele zu Musik und haben Lieder gesungen. Zum Abschluss der Woche bereiten wir Apple Crumble zu und gönnen uns ein leckeres Eis in der Eisdiele.
Ponys, Schmetterlinge und Wasserbomben in der 3. Woche
In der dritten Woche der Sommerferien erlebten die teilnehmenden Kinder beim Ferienabenteuer der Verwaltungsgemeinschaft Ebern wieder eine abwechslungsreiche, kreative und gute Zeit voller Spiel, Natur und gemeinsamer Erlebnisse. Der erste Tag startete mit einem fröhlichen Kennenlernen, dem Basteln bunter Namensschilder und jeder Menge Spielen im Freien. Auch der Bolzplatz wurde rege genutzt – ein gelungener Auftakt bei bestem Sommerwetter. Am Dienstag stand ein ganz besonderer Ausflug auf dem Programm: Nach einem gemütlichen Frühstück ging es in den „Freiraum“, in der Alten Kaserne, wo Lieselotte Weisel bereits wartete. Gemeinsam wanderte die Gruppe auf einem kurzen, aber steilen Weg hinauf zum „Käppele“. Dort, im angenehmen Schatten der Bäume, bastelten die Kinder fantasievolle Mobile aus Naturmaterialien wie Steinen, Blumen, Zapfen und allem, was sie in der Umgebung fanden. Zur verdienten Abkühlung fuhr die Gruppe anschließend ins schöne Eberner Freibad – eine willkommene Erfrischung bei hochsommerlichen Temperaturen. Am Mittwoch hieß das Ziel: Unterpreppach. Die Kinder hatten sich einen weiteren Besuch bei Vera Aumüller gewünscht. In kleinen Gruppen durften sie die Tiere striegeln, streicheln, führen und ihnen sogar Frisuren machen. Auch der große Spielplatz in Unterpreppach wurde ausgiebig genutzt – inklusive abenteuerlicher Fußball-Rettungsaktionen aus dem dicht bewachsenen Bach nebenan. Der Donnerstag führte die Gruppe wieder zur Alten Kaserne – diesmal zu Fuß. Dort wartete bereits Dr. Birgit Binzenhöfer mit Keschern und Lupengläsern. Nach einer kurzen Einführung ging es weiter zu einer nahegelegenen Wildblumenwiese. Mit großem Forscherdrang fingen die Kinder verschiedene Schmetterlinge, bestimmten sie mit Hilfe von Bestimmungskarten und betrachteten sie aus nächster Nähe, bevor die Tiere wieder sanft in die Freiheit entlassen wurden. Zur Belohnung gab es auf dem Rückweg noch einen Abstecher ins Eiscafé Alpi – eine süße Abkühlung nach einem spannenden, heißen Tag. Am Freitag klang die Woche ruhig, aber keineswegs langweilig aus: Es wurde gespielt, gebastelt, Fußball gespielt, mit Wasserbomben geworfen und beim Kinderschminken entstanden fantasievolle Gesichter. Ein rundum gelungener Abschluss einer tollen Ferienwoche voller Natur, Bewegung und Gemeinschaft.
Auch bei Regen macht das Ferienabenteuer Spaß
In der vierten Sommerferienwoche meinte es das Wetter leider nicht allzu gut mit uns – viel Regen war angesagt. Doch davon ließen wir uns nicht unterkriegen: Jeden Sonnenstrahl nutzten wir für Spiele im Freien, Fußball, Spielplatzbesuche und viele lustige Bewegungs- und Kennenlernspiele. Ein besonderes Highlight erwartete die älteren Kinder am Dienstag: Der Besuch in der Valeo-Werkstatt. Dort wurden wir herzlich vom Team empfangen und nach einer kurzen Vorstellungsrunde in drei Gruppen aufgeteilt. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder spannende Aufgaben lösen: So wurden z. B. Minecraft-Figuren und kleine Katapulte aus 3D-gedruckten Bauteilen selbst zusammengebaut. An einer weiteren Station durften die Kinder ein sogenanntes „Hexenschloss“ basteln und anschließend versuchen, dessen Rätsel zu knacken. Geschick und Konzentration waren beim „Heißen Draht“ gefragt – ein Spiel, das an einer Maschine programmiert wurde und für echte Speedrun-Rekorde sorgte! Am Nachmittag trafen wir uns mit Sabine Fuchs, von der Baunach-Allianz, zu einer spannenden „Insektensafari“, im Wald am Eberner Freibad. Nach ein paar tollen Bewegungsspielen, bei denen u. a. Baumstämme erklommen wurden, erfuhren die Kinder viel über die Waldbewohner – und durften in ihre Rollen schlüpfen. Als fleißige Eichhörnchen versteckten sie „Nüsse“ (in unserem Fall weiße Bohnen) und versuchten später, ihre Vorräte wiederzufinden. Besonders spannend war auch die Insektenjagd: Mit Lupengläsern wurden Käfer, Spinnen und andere kleine Krabbeltiere entdeckt, bestimmt und natürlich vorsichtig wieder freigelassen. Am Mittwoch besuchten wir mit der Gruppe Lieselotte Weisel im „Freiraum“ in der Alten Kaserne. Sie hatte erneut ein liebevoll gestaltetes Programm vorbereitet – mit viel Bewegung, Kreativität und Raum zum Entfalten. Am Donnerstag ließ der Dauerregen dann kaum Aktivitäten im Freien zu – also überraschten wir die Kinder mit einem gemütlichen Kinonachmittag inklusive Popcorn. Der Freitag bildete einen schönen Wochenabschluss: Es wurde gespielt, gebastelt, getobt und gemeinsam gebacken. Und als der Regen endlich eine Pause machte, konnten wir sogar nochmal auf den Spielplatz gehen. So ging trotz des wechselhaften Wetters eine ereignisreiche und fröhliche Ferienwoche zu Ende!
Baunach-Allianz, Bund Naturschutz und vieles mehr beenden das Ferienabenteuer 2025
Mit Spannung und viel Freude starteten die Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren in die letzten Wochen des Ferienprogramms. Zwei ganze Wochen lang wartete ein buntes Programm voller Abenteuer, Kreativität, Entdeckungstouren bis hin zu tierischen Begegnungen. In der 5. Ferienwoche ging es bereits am Montag los: Drei Mitarbeiterinnen der Baunach-Allianz begleiteten den Start. Mit fröhlichen Kennenlernspielen, einer spielerischen „Weltreise“ und verschiedenen Stationenspielen kamen die Kinder schnell in Bewegung und lernten einander besser kennen. Am Dienstag stand ein gemütlicher Kinotag auf dem Plan, bei dem sich die Kinder zurücklehnen und in spannende Filmwelten eintauchen konnten. Im Anschluss wurde gebastelt und gespielt – ein perfekter Mix aus Ruhe und Aktivität. Ein echtes Highlight wartete am Mittwoch: Der Besuch bei der Feuerwehr. Frau Appel erklärte anschaulich die Aufgaben der Feuerwehr, beantwortete viele neugierige Fragen und führte durch die beeindruckende Fahrzeughalle, in der sich auch in die Feuerwehrautos gesetzt wurde. Strahlende Gesichter gab es vor allem beim Wasserspiel: Mit dem Feuerwehrschlauch Bälle von Pylonen abzuschießen, machte allen riesigen Spaß. Am Donnerstag ging es weiter zum Bauhof, wo Herr Raehse die Kinder empfing. Dort konnten sie selbst Hand anlegen und Ziegelsteine bepflanzen – ein Erlebnis, bei dem Natur und Handwerk spielerisch verbunden wurden. Zum Abschluss der Woche verbrachten die Kinder den Freitag bei schönem Wetter auf dem Spielplatz. Neben viel Bewegung im Freien wurde noch gebastelt und gespielt. Den Auftakt in der zweiten Woche machten am Montag Josi, Lara und Alex vom Bund Naturschutz. Gemeinsam mit den Kindern widmeten sie sich dem Thema „Gewässer und Wiese“. Ausgestattet mit Käschern, Becherlupen und Eimern wurden zahlreiche Tiere gefangen und bestimmt – darunter Käfer, Wanzen, Skorpione, Wasserläufer, Schmetterlinge, Heuschrecken und Spinnen. Mit viel Begeisterung erzählten die Naturschützer über das faszinierende Leben von Wasser- und Wiesentieren. Am Dienstag ging es mit dem Bund Naturschutz weiter in den Wald. Dort untersuchten die Kinder den Waldboden mithilfe von Sieben, Schaufeln und Lupenbehältern. Neben kleinen Tieren wurden auch Spuren und Hinterlassenschaften entdeckt – ein spannender Einblick in das verborgene Leben des Waldes. Ein besonderes Highlight war der Mittwoch auf dem Bauernhof Leyh in Losbergsgereuth. Bei einer Hofführung konnten die Kinder die Kühe füttern und streicheln, mit Hund Basti Stöckchen werfen und sogar ein kleines Fotoshooting mit den Kälbern erleben. Großen Eindruck hinterließ auch der Melkroboter, der den Arbeitsalltag auf dem Hof erleichtert. Lustig fanden die Kinder zudem das „Pizzabacken“ – allerdings nicht für sich selbst, sondern für die Kühe! Am Donnerstag begleitete Herr Raehse vom Bauhof die Gruppe durch verschiedene Pflanzenbereiche in Ebern. Er erklärte anschaulich die Bedeutung der Biodiversität und zeigte spannende Beispiele aus der Pflanzenwelt. Ziel des Rundgangs war die Eisdiele, wo Herr Raehse alle Kindern mit einer Kugel Eis überraschte – ein herzliches Dankeschön dafür! Am Nachmittag rundete ein gemeinsamer Film mit Knabbereien den Tag ab. Zum Abschluss kam am Freitag die Firma Marcapo mit einem abwechslungsreichen Programm. Die Kinder konnten sich bei verschiedenen Spielen und Aktionen austoben und so eine erlebnisreiche Ferienwoche voller Entdeckungen, Spaß und Gemeinschaft abschließen.